Die Experten des Films

Angeordnet in alphabetischer Reihenfolge

Charles Aling

Ägyptologe, Northwestern University, St. Paul, Minnesota, USA

Aling ist Geschichtsprofessor an der University of Northwestern, einer Privat-Hochschule in St. Paul im US-Bundesstaat Minnesota. Er diente zunächst als Nachrichtenoffizier in der US Army, danach war er an der Ausgrabung von Königsgräbern im Tal der Könige beteiligt. Aling ist Autor des Buches „Egypt and Bible History“ (1981), das die Verbindung zwischen der Geschichte Ägyptens und der biblischen Geschichte untersucht.

Manfred Bietak

Ägyptologe, Universität Wien, Österreich

Bietak war 35 Jahre lang Leiter des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo, der Hauptstadt Ägyptens. Er gilt als einer der bedeutendsten heutigen Archäologen. Bekannt wurde er durch die Leitung der österreichischen Ausgrabungen in Tell-el-Daba im Nildelta, die seit 40 Jahren andauern. Dort liegen Avaris, die Hauptstadt aus der Hyksos-Zeit, und der südliche Teil der Stadt Ramses. Diese wird in der Bibel genannt als eine der beiden Städte, die die Israeliten für die Ägypter bauten (2.Mose 1,11).

Clyde Billington

Altertumshistoriker, Northwestern University, St. Paul, Minnesota, USA

Billington ist Geschichtsprofessor an der University of Northwestern in St. Paul, Minnesota, einer Privat-Hochschule. Er ist der ehemalige Herausgeber der Zeitschrift Artifax und hat über 30 Artikel, Buchrezensionen und wissenschaftliche Präsentationen veröffentlicht. Seine Fachgebiete sind die Geschichte der Antike und des Mittelalters, Kirchengeschichte und Biblische Archäologie.

John Bimson

Dozent für Altes Testament, Trinity College, Bristol, England

Bimsons Fachgebiet ist der historische und archäologische Hintergrund des Alten Testaments. Er nahm an Ausgrabungen in Israel teil. Für seine Doktorarbeit erforschte er die historische Glaubwürdigkeit und die Schauplätze von Exodus und Landnahme. In seinem Buch „Redating the Exodus and Conquest“ (1978) stellt er die These auf, dass man die besten Beweise für die biblische Landnahme am Ende der Mittleren Bronzezeit finde und dass daher die herkömmliche, spätere Datierung dieser Ereignisse grundsätzlich revidiert werden müsse.

Mansour Boraik

Ägyptologe – Generaldirektor für Altertümer, Luxor, Ägypten

Boraik, der an der Zagazig-Universität studiert hat, ist einer der angesehensten Ägyptologen Ägyptens. Er beaufsichtigt die Gegend um Luxor, die als das größte Freiluftmuseum der Welt gilt. An dieser Stelle erhob sich früher die religiöse Hauptstadt des alten Ägypten: Theben. Und hier befinden sich einige der bedeutendsten archäologischen Stätten Ägyptens; neben Luxor selbst etwa der Tempelkomplex von Karnak und die Ramesseum-Tempelanlage sowie auch das Tal der Könige.

Israel Finkelstein

Archäologe, Universität Tel Aviv, Israel

Finkelstein ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv und Professor der Fakultät „Archäologie und Altorientalistik“ an der Universität Tel Aviv. Bei den Ausgrabungen in Megiddo gehört er zum Leitungskreis. Zusammen mit Asher Silberman verfasste er 2001 das einflussreiche Buch „The Bible Unearthed“ (deutsch: „Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel“), in dem er darlegt, dass sich die frühe Geschichte Israels nicht so zugetragen hat, wie sie in der Bibel beschrieben wird.

Norma Franklin

Archäologin, Universität Haifa, Israel

Franklin ist Professorin an der Universität von Haifa, am Zinman-Institut für Archäologie. Sie gehört zum Leitungsteam der Jesreel-Ausgrabung (Tell Jezreel). Franklin war zuvor an der Universität Tel Aviv als Koordinatorin der Ausgrabung von Megiddo.

Rabbi Manis Friedman

Rabbiner, Bibelgelehrter, Autor

Friedman rechnet sich zum chassidischen Zweig des Judentums, der als Chabad Lubawitsch bekannt ist. Er lehrt weltweit als Lehrer, Ratgeber und Philosoph und wird als qualifiziertes Mitglied der National Speakers Association geführt. Friedman ist Gründer und Dekan des Bais Chana Instituts für Jüdische Studien und hat unter anderem das Buch „Doesn’t Anyone Blush Anymore?“ (1990) geschrieben.

Rabbi David Hartman

† (1931-2013)

Shalom Hartman-Institut Jerusalem, Autor, Israel

Hartman war über 20 Jahre lang Professor für Jüdisches Kulturerbe an der Hebrew University of Jerusalem. Außerdem gründete er das Shalom-Hartman-Institut. Er ist preisgekrönter Autor und Philosoph des zeitgenössischen Jerusalem, wobei er versucht, den Judaismus weltweit wiederzubeleben. Seiner Feder entstammen unter anderem: „A Living Covenant: The Innovative Spirit in Traditional Judaism” (1998) and „The God Who Hates Lies: Confronting and Rethinking Jewish Tradition” (2011).

James K Hoffmeier

Ägyptologe, Autor von „Die antike Welt der Bibel“, USA

Hoffmeier ist Professor für Altes Testament und Archäologie der Altorientalistik an der Trinity Evangelical Divinity School (Deerfield, Illinois, USA). Seit 1994 ist er der Leiter eines archäologischen Projekts im Gebiet der nördlichen Sinaihalbinsel. Hoffmeier war schon in vielen Fernsehdokumentationen zu sehen und hat zwei Bücher geschrieben über Belege im Zusammenhang mit dem Exodus: „Israel in Egypt“ (1999) und „Ancient Israel in Sinai“ (2011). Auf Deutsch ist von ihm erschienen: „Die antike Welt der Bibel. Eine Reise zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen im Alten Orient“ (2009).

Timothy P. Mahoney

Filmemacher, Autor, Minneapolis, USA

Mahoney ist Drehbuchautor, Direktor und Produzent von „Patterns of Evidence The Exodus: Auf der Suche nach den Spuren des Exodus. “, seinem ersten Dokumentarfilm in Spielfilmlänge. Dieses Forschungsprojekt dauert nun schon zwölf Jahre an. Außerdem hat er zusammen mit Steven Law ein Buch mit demselben Titel geschrieben. Nach 25 Jahren Erfahrung in der Welt der Medien schuf Mahoney „Thinking Man Films“ – eine Produktions- und Vertriebsfirma, die die Welt, in der wir leben, erforscht, und die Menschen dazu ermutigt, das in Frage zu stellen, was sie über Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Religion gelernt haben.

Michael Medved

Radiomoderator, Autor, USA

Medved ist Moderator einer amerikanischen Radiosendung mit wöchentlich knapp fünf Millionen Zuhörern. Als altgedienter Filmkritiker war er zwölf Jahre lang im Moderatorenteam von „Sneak Preview“, einer Filmrezensions-Sendung beim „Public Broadcasting Service“ (PBS). Bücher des Bestsellerautors sind unter anderem: „Hollywood vs. America“ (1992) und „Right Turns“(2005), worin er seinen Wandel vom liberalen Demokraten zum konservativen Republikaner schildert.

Benjamin Netanyahu

Ministerpräsident Israels (1996-1999 und seit 2009)

Netanjahu war früher Israels UN-Botschafter. Er ist Autor und Geschichtsstudent wie sein Vater Ben-Zion Netanjahu, der Geschichtsprofessor an der Cornell University (Ithaca, New York, USA) und an der Hebrew University of Jerusalem war. Bücher von Benjamin Netanjahu sind zum Beispiel: „Israel and its Place Among the Nations“ (1992) und „Der neue Terror : wie die demokratischen Staaten den Terrorismus bekämpfen können“ (1996).

Shimon Peres

Staatspräsident Israel (2007-2014)

Peres ist seit 1959 Mitglied des israelischen Parlaments, der Knesset, und war seitdem zweimal Ministerpräsident (1984 bis 1986 und 1995 bis 1996, nach der Ermordung Jitzchak Rabins). Als Verteidigungsminister beaufsichtigte er 1976 die Entebbe-Rettungsoperation. 1994 gewann er den Friedensnobelpreis, zwei Jahre später gründete er das Peres-Zentrum für Frieden. Peres hat zehn Bücher geschrieben, darunter „The Next Step“ (1965), „David’s Sling“ (1970), „Entebbe Diary“ (1991) und „Battling for Peace: a Memoir“ (1995).

Maarten Raven

Ägyptologe, Kurator Reichsmuseum Leiden, Niederlande

Raven ist Professor an der Universität Leiden in den Niederlanden und seit 1979 Kurator der Ägypten-Abteilung des Reichsmuseums der Altertümer (Rijksmuseum van Oudheden) in Leiden. Er ist seit 1975 intensiv am Ausgrabungsprojekt in Saqqara in Ägypten beteiligt, wo er seit 1999 als einer der Direktoren fungiert. Raven hat zahlreiche Publikationen über seine Feldforschung bei Ausgrabungen ägyptischer Gräber sowie über die Sammlungen des Reichsmuseum in Leiden veröffentlicht.

David Rohl

Ägyptologe, Autor, England

Rohl ist britischer Ägyptologe und Historiker. Er gewann das renommierte W. F.-Masom-History-Research-Stipendium der Universität London. Er war Leiter der Eastern Desert Survey und Herausgeber des Journal of the Ancient Chronology Forum. Er stellte mehrere kontroverse Theorien über die Chronologie des alten Ägypten auf, die in der Fernsehdokuserie „Pharaos and Kings“ behandelt wurden. Rohls Bücher umfassen unter anderem: „Pharaonen und Propheten“ (1995), „The Lords of Avaris“(2007) und „Exodus – Myth or History?“ (2014).

Kent Weeks

Ägyptologe, Theben-Vermessungs-Projekt, USA

Weeks ist ein herausragender amerikanischer Ägyptologe, der das Theben-Vermessungs-Projekt („Theban Mapping Project“) entwickelt und ins Leben gerufen hat – dessen Ziel es ist, jedes Grab und jeden Tempel in der Nekropole von Theben, nahe Luxor, zu dokumentieren. 1995 entdeckte Weeks das gewaltige KV5 – das Grab der Söhne von Ramses II. im Tal der Könige. Seit 1988 ist er Professor für Ägyptologie an der Amerikanischen Universität in Kairo.

Rabbi David Wolpe

Sinai Temple, Los Angeles, Autor von „Why Faith Matters”, USA
Wolpe ist ein bekannter Redner und Rabbi im Sinai-Tempel, der größten jüdischen Gemeinde in Los Angeles. Die Zeitschrift Newsweek ernannte ihn 2012 zum einflussreichsten Rabbi in Amerika. Er lehrt und arbeitet im Leitungsteam des Jüdisch-Theologischen Seminars von Amerika in New York. Oft ist er in Fernseh-Dokumenta­tionen über biblische Themen zu sehen oder kommentiert Nachrichten. Wolpes neuestes Buch „Why Faith Matters“ (2009) ist eine Antwort auf den Atheismus, und er berichtet darin auch vom Kampf gegen seine Lymphknotenerkrankung.

 

Bryant Wood

Archäologe, Associates for Biblical Research, USA

Wood leitet die „Associates for Biblical Research“ (Vereinigung für biblische Forschungen). Er promovierte in Syrisch-palästinischer Archäologie an der Universität Toronto, wo er sich auf kanaanitische Keramik der späten Bronzezeit spezialisierte. Wood ist vor allem für seinen Versuch bekannt, die Schicht der letzten Zerstörung Jerichos neu zu datieren. Er geht davon aus, dass diese Schicht nicht, wie allgemein angenommen, aus der mittleren Bronzezeit stammt, sondern aus der späten Bronzezeit.